Wasserstoff ETF https://www.wasserstoff-etf.de/ Ein Überblick über die Wasserstoff Aktien ETFs und Wasserstoff ETFs Wed, 03 Feb 2021 08:46:29 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.6 https://www.wasserstoff-etf.de/wp-content/uploads/2021/09/wasserstoff-etf-favicon-150x150.png Wasserstoff ETF https://www.wasserstoff-etf.de/ 32 32 Wasserstoff ETF der Marke Eigenbau – Updates zu unserem Portfolio https://www.wasserstoff-etf.de/wasserstoff-etf-der-marke-eigenbau-updates-zu-unserem-portfolio/ https://www.wasserstoff-etf.de/wasserstoff-etf-der-marke-eigenbau-updates-zu-unserem-portfolio/#comments Mon, 01 Feb 2021 05:52:00 +0000 https://www.wasserstoff-etf.de/?p=319 Wie wir in dem Artikel „Wasserstoff ETF selber bauen“ beschrieben haben, haben wir uns einen eigenen Wasserstoff Aktien ETF zusammengestellt, den wir als monatlichen Sparplan ausführen. In diesem Beitrag teilen wir unsere Erfahrungen, monatliche Veränderungen im Portfolio, Performance, Zeitaufwand und viele weitere Themen eingehen. Erste Ausführung der Sparpläne im Dezember 2020 Aufbau des Wasserstoff Portfolios …

Wasserstoff ETF der Marke Eigenbau – Updates zu unserem Portfolio Weiterlesen »

Der Beitrag Wasserstoff ETF der Marke Eigenbau – Updates zu unserem Portfolio erschien zuerst auf Wasserstoff ETF.

]]>
Wie wir in dem Artikel „Wasserstoff ETF selber bauen“ beschrieben haben, haben wir uns einen eigenen Wasserstoff Aktien ETF zusammengestellt, den wir als monatlichen Sparplan ausführen. In diesem Beitrag teilen wir unsere Erfahrungen, monatliche Veränderungen im Portfolio, Performance, Zeitaufwand und viele weitere Themen eingehen.

Erste Ausführung der Sparpläne im Dezember 2020

Aufbau des Wasserstoff Portfolios

Im Dezember 2020 haben wir für sechs Unternehmen zum ersten Mal die Sparpläne kostenlos ausgeführt. Das Ausführungsdatum war der 02.12.2020. Diese werden in Zukunft monatlich mit einem Betrag von 25 Euro ausgeführt. Die sechs Unternehmen sind:

  • Ballard Power
  • Ceres Power
  • FuelCell Energy
  • ITM Power
  • Plug Power
  • SFC Energy

Das Anlegen der Sparpläne geht bei Trade Republic wirklich sehr schnell. Nachdem wir unser Konto eröffnet und eine Einzahlung gemacht haben, konnten wir dieses Thema angehen. In Summe braucht man für die Anlage eines Sparplans (wenn man sich Zeit lässt) 2-3 Minuten. Für die Aktien-Sparpläne in unserem Fall also ca. 15 Minuten.

Die Anteile und Einstiegskurse sehen wie folgt aus:

UnternehmenAnzahl AnteileEinstiegskursInvestierter Betrag
Ballard Power1,5915,63 €25 €
Ceres Power2,639,48 €25 €
FuelCell Energy4,465,61 €25 €
ITM Power5,944,21 €25 €
Plug Power1,2420,12 €25 €
SFC Energy1,6615,00 €25 €

Im Januar werden wir dann insgesamt ca. 300 € investieren. Via Sparplan werden wir wieder 150€ investieren und manuell dann noch 2 Käufe für jeweils ca. 75 Euro ausführen (Hintergrund: Für diese Unternehmen gibt es aktuell keinen Aktien Sparplan bei Trade Republic). Von welchen beiden Unternehmen wir Aktien im Januar und von welchen wir Aktien im Februar kaufen, entscheiden wir noch. Die vier Unternehmen sind:

  • McPhy Energy
  • Hexagon Composites
  • NEL ASA
  • Powercell Sweden

In der nachfolgenden Übersicht haben wir noch einmal die Ausführungsintervalle für unsere Strategie dargestellt:

Ausführungsintervalle für unseren Wasserstoff Aktien ETF der Marke Eigenbau
Übersicht der Aktien-Sparpläne und der manuell auszuführenden Käufe

In Summe wollen wir auf 1-Jahressicht insgesamt 3.000 Euro investieren, was einem monatlichen Investment von 250€ entspricht.

Das war es auch schon mit unserem ersten Beitrag. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir dir weitere Updates zur Entwicklung unseres Portfolios liefern.

Entwicklung Dezember 2020

Wie haben sich die sechs ausgewählten Unternehmen im ersten Monat entwickelt? Dazu können wir nur sagen: Gefühlt zu gut. Die prozentualen und auch die absoluten Anstiege in der Wertentwicklung sind sehr erfreulich. Wir wissen, dass es sich um eine Momentaufnahme handelt und die Aktien der Wasserstoff Unternehmen im Dezember 2020 sehr gehypt wurden

Wertentwicklung des Wasserstoff ETF im Dezember 2020
Entwicklung des Wasserstoff ETFs im ersten Monat

In dem Bild könnt ihr die prozentuale Entwicklung unseres Portfolios für den ersten Monat seit Beginn nachvollziehen.

UnternehmenInvestierter BetragVeränderung prozentualVeränderung absolut
Fuel Cell Energy25 €60,98 %15,25 €
Ceres Power25 €47,47 %11,87 €
Plug Power25 €32,45 %8,11 €
ITM Power25 €28,42 %7,10 €
Ballard Power25 €15,41 %3,85 €
SFC Smart Fuel Cell25 €6,00 %1,50 €
Zusammenfassung150 €Ø 31,79 %+ 47,68 €
Wertentwicklung des Portfolios (Stand: 01.01.2021)

In der Tabelle haben wir noch einmal die wesentlichen Informationen zusammengefasst. Im ersten Monat wurden insgesamt 150 Euro investiert. Am Ende des Monats konnte eine positive Wertentwicklung erzielt werden.

Aktuell steht eine absolute Veränderung von + 47,68 zu Buche. Das ergibt eine durchschnittliche prozentuale Veränderung von ungefähr 31,79 Prozent.

Vorschau auf den Januar 2021

Im Januar werden die oben genannten Sparpläne (gleiche Sparrate und gleiches Intervall) erneut ausgeführt. Zudem werden wir in drei weitere Wasserstoff Unternehmen investieren. Damit wird die Anzahl der Unternehmen in unserem Wasserstoff ETF der Marke Eigenbau auf neun Unternehmen erhöht.

Anpassungen am Wasserstoff ETF im Januar 2021

Wir haben uns dazu entschieden, den Wasserstoff ETF auf insgesamt 12 Unternehmen zu erweitern. Davon können acht Unternehmen kostenlos per Aktien Sparplan bespart werden, bei den anderen vier Unternehmen fällt pro Order eine Gebühr von einem Euro an.

Aktien Sparpläne auf Wasserstoff Unternehmen

Jetzt ist es auch schon wieder Januar und wir haben die Aktien-Sparpläne bereits zum zweiten Mal ausgeführt. Dadurch haben sich folgende Änderungen ergeben:

UnternehmenAnzahl AnteileEinstiegskursInvestierter Betrag
Ballard Power2,88
(+1,29)
17,32 €
(zuvor 15,63 €)
50 €
Ceres Power4,33
(+1,70)
11,55 €
(zuvor 9,48 €)
50 €
FuelCell Energy7,27
(+2,81)
6,87 €
(zuvor 5,61€)
50 €
ITM Power10,16
(+4,22)
4,92 €
(zuvor 4,21€)
50 €
Plug Power2,18
(+0,94)
22,94 €
(zuvor 20,12 €)
50 €
SFC Energy2,59
(+0,93)
15,42 €
(zuvor 15,00 €)
40 €
McPhy Energy0,5337,45 €20 €
AFC Energy11,720,853€10 €

Bei SFC Energy haben wir den Sparplan auf 15 Euro pro Monat angepasst. Hintergrund ist, dass wir die Anzahl der Unternehmen in unserem ETF erhöht haben.

Zur Monatsmitte werden wir zwei weitere Aktien-Sparpläne ausführen. Zum einen für McPhy Energy (Sparrate von 20€) sowie zum anderen für AFC Energy mit einer Sparrate von 10 Euro pro Monat.

Der Einstiegskurs der McPhy Aktie betrug 37,45 Euro. Für unseren monatlichen Sparbetrag von 20 Euro konnten wir somit 0,53 Anteile erwerben. Bei AFC Energy wurde die monatliche Sparrate von10 Euro ausgeführt und 11,72 Anteile ins Depot gelegt.

Weitere Investments in Wasserstoff Unternehmen

Da es nicht für alle Unternehmen, in die wir investieren möchten einen Aktien Sparplan gibt, kaufen wir die Aktien über normale Order. Wir haben unseren Plan ein wenig angepasst. Um nicht jeden Monat Käufe durchführen zu müssen, haben wir diese gebündelt und werden sie noch 4 mal im Jahr ausführen (Januar, April, Juli, Oktober). Die Änderungen führen zu dem folgenden Umsetzungsplan:

Da es für McPhy Energy und AFC einen Aktien-Sparplan gibt, sind diese nun Teil der Sparpläne. Für Hexagon Composites, Hexagon Purus, NEL ASA und Powercell Sweden gibt es keine Sparpläne, weshalb wir die Orders manuell ausgeführt haben.

UnternehmenAnzahl AnteileEinstiegskursInvestierter Betrag
Hexagon Composites145,31 €74,34 €
Hexagon Purus66,07 €36,42 €
NEL ASA252,95 €73,75 €
Powercell Sweden133,86 €33,86 €

Nach Plan steht für die Aktien der vier Unternehmen ein Budget von 225 Euro für das erste Quartal 2021 zur Verfügung. Nach unseren Transaktionen haben wir davon insgesamt 218,37 Euro ausgeschöpft.

Zusammensetzung Wasserstoff ETF für den Januar 2021

Nach den Anpassungen ergibt sich die unten stehende Zusammensetzung des Wasserstoff ETFs:

Zusammensetzung des Wasserstoff ETF für den Januar 2021
Die prozentuale Verteilung der 12 Unternehmen im Wasserstoff ETF

Entwicklung des Portfolios bis Ende Januar 2021

Wie in der unten stehenden Tabelle ersichtlich wird, hat sich das Portfolio im Januar positiv entwickelt. Insgesamt befinden sich nun 12 Unternehmen in unserem Wasserstoff ETF.

Bisher wurden von uns 538,37 € investiert. Das Portfolio hat zum Ende Januar 2021 einen Wert von 755,08 €, was einer Wertsteigerung von 216,71 Euro entspricht. Die Wertentwicklung in Prozent beträgt aktuell 40,25 Prozent.

UnternehmenAnteileEinstiegskursBetragVeränderung prozentualVeränderung absolutWert
Hexagon Composites14          5,31 €        74,34 €11,02%          8,19 €82,53
NEL ASA25          2,95 €        73,75 €-0,68%–         0,50 €73,25
Ballard Power2,88        17,32 €        50,00 €62,88%        31,44 €81,44
Ceres Power4,33        11,55 €        50,00 €26,46%        13,23 €63,23
Fuelcell Energy7,27          6,87 €        50,00 €156,62%        78,31 €128,31
ITM Power10,16          4,92 €        50,00 €26,20%        13,10 €63,1
Plug Power2,18        22,94 €        50,00 €123,06%        61,53 €111,53
SFC Energy2,59        15,42 €        40,00 €37,20%        14,88 €54,88
Hexagon Purus6          6,07 €        36,42 €-3,13%–         1,14 €35,28
Powercell Sweden1        33,86 €        33,86 €9,92%          3,36 €37,22
McPhy Energy0,53        37,45 €        20,00 €-18,85%–         3,77 €16,23
AFC Energy11,72          0,85 €        10,00 €-19,20%–         1,92 €8,08
Zusammenfassung      538,37 €40,25%      216,71 €      755,08 €

Im Februar werden die Sparpläne weiter ausgeführt und wir werden manuell keine Korrekturen durchführen.

Veränderungen im Februar 2021

Im Februar wurden bereits sechs Sparpläne ausgeführt. Die Sparpläne für McPhy Energy und AFC Energy werden Mitte des Monats ausgeführt. In der nachfolgenden Tabelle findest du die Änderungen, die sich durch die Sparpläne ergeben haben.

UnternehmenAnzahl AnteileEinstiegskursInvestierter Betrag
Ballard Power3,72
(+0,84)
20,13 €
(zuvor 17,32 €)
75 €
(+25 €)
Ceres Power5,89
(+1,56)
12,73 €
(zuvor 11,55 €)
75 €
(+25 €)
FuelCell Energy8,68
(+1,41)
8,64 €
(zuvor 6,87 €)
75 €
(+25 €)
ITM Power13,78
(+3,62)
5,44 €
(zuvor 4,92 €)
75 €
(+25 €)
Plug Power2,67
(+0,49)
28,09 €
(zuvor 22,94 €)
75 €
(+25 €)
SFC Energy3,23
(+064)
17,00 €
(zuvor 15,42 €)
55 €
(+15 €)
McPhy Energy0,5337,45 €20 €
AFC Energy11,720,853 €10 €

Manuelle Käufe werden erst wieder im April durchgeführt. Damit ergibt sich eine Zusammensetzung (die Zusammensetzung ist nach dem investieren Kapital aufgebaut, nicht nach dem aktuellen Wert der Anteile) des Wasserstoff ETFs für den Februar, die so aussieht:

Zusammensetzung unseres Wasserstoff ETFs im Februar 2021

Der Beitrag Wasserstoff ETF der Marke Eigenbau – Updates zu unserem Portfolio erschien zuerst auf Wasserstoff ETF.

]]>
https://www.wasserstoff-etf.de/wasserstoff-etf-der-marke-eigenbau-updates-zu-unserem-portfolio/feed/ 9
Umsatz-Prognose des europäischen Wasserstoffmarktes für das Jahr 2050 https://www.wasserstoff-etf.de/prognose-des-europaeischen-wasserstoffmarktes-fuer-das-jahr-2050/ https://www.wasserstoff-etf.de/prognose-des-europaeischen-wasserstoffmarktes-fuer-das-jahr-2050/#respond Tue, 03 Nov 2020 09:16:42 +0000 https://www.wasserstoff-etf.de/?p=164 Laut einer Prognose von Aurora Energy Research könnte sich der Markt für Wasserstoff in der EU bis 2050 verachtfachen. Damit würde die Nachfrage auf bis zu 2.500 TWh anwachsen, was in etwa einem Umsatz von 120 Milliarden Euro entsprechen würde. Momentan liegt die Nachfrage bei ca. 327 TWh in Europa. Weitere wichtige Eckdaten der Studie …

Umsatz-Prognose des europäischen Wasserstoffmarktes für das Jahr 2050 Weiterlesen »

Der Beitrag Umsatz-Prognose des europäischen Wasserstoffmarktes für das Jahr 2050 erschien zuerst auf Wasserstoff ETF.

]]>
Laut einer Prognose von Aurora Energy Research könnte sich der Markt für Wasserstoff in der EU bis 2050 verachtfachen. Damit würde die Nachfrage auf bis zu 2.500 TWh anwachsen, was in etwa einem Umsatz von 120 Milliarden Euro entsprechen würde.

Momentan liegt die Nachfrage bei ca. 327 TWh in Europa. Weitere wichtige Eckdaten der Studie sind:

  • Deutschland bietet aktuell den attraktivsten Markt für Wasserstoffentwicklung, vor allem beim grünen Wasserstoff
  • In Deutschland wird aktuell am meisten Wasserstoff verbraucht (ca. 70 TWh)
  • Die Niederlande, UK und Norwegen wurden als starke Märkte für grünen und blauen Wasserstoff identifiziert. Das liegt an der Erdgasproduktion der 3 Länder, weshalb die Voraussetzungen günstig sind
  • Frankreich, Spanien und Portugal haben laut dem Report die Chance, Marktführer in der Produktion von grünem Wasserstoff zu werden, sofern sie in der Lage sind, schnell und umfangreich ihre Kapazitäten bzgl. der Erzeugung von Windenergie und Solarenergie ausweiten können

Mehr Informationen stehen auf der Seite von Aurora Energy Research Interessierten zur Verfügung.

Der Beitrag Umsatz-Prognose des europäischen Wasserstoffmarktes für das Jahr 2050 erschien zuerst auf Wasserstoff ETF.

]]>
https://www.wasserstoff-etf.de/prognose-des-europaeischen-wasserstoffmarktes-fuer-das-jahr-2050/feed/ 0
Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung https://www.wasserstoff-etf.de/nationale-wasserstoffstrategie-der-bundesregierung/ https://www.wasserstoff-etf.de/nationale-wasserstoffstrategie-der-bundesregierung/#respond Wed, 15 Apr 2020 21:31:02 +0000 https://www.wasserstoff-etf.de/?p=17 Grüner Wasserstoff wird das Erdöl von morgen sein. Davon geht zumindest die Deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek aus. Um die Energiewende effizient und nachhaltig zu gestalten, ist der äußerst flexible Energieträger Wasserstoff eine wesentliche Säule für die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Deutschland sowie der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft sollen dabei international die …

Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung Weiterlesen »

Der Beitrag Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung erschien zuerst auf Wasserstoff ETF.

]]>
Grüner Wasserstoff wird das Erdöl von morgen sein. Davon geht zumindest die Deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek aus. Um die Energiewende effizient und nachhaltig zu gestalten, ist der äußerst flexible Energieträger Wasserstoff eine wesentliche Säule für die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Deutschland sowie der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft sollen dabei international die Vorreiterrolle einnehmen.

Was ist grüner Wasserstoff denn genau und wie gewinnt bzw. stellt man ihn her?

Um es in einem Satz zu sagen: Grüner Wasserstoff wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Ähnlich wie wir das vom grünen Strom her kennen, gewinnt mant grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen. Diese Quellen sind Wasser, Sonne und Wind.

Grüner Wasserstoff wird mittels der sogenannten Wasserelektrolyse hergestellt. Bei diesem Verfahren wird Wasser (H2O) mit Hilfe von elektrischem Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der dabei verwendete elektrische Strom kommt aus regenerativen Energiequellen (Wasser, Wind und Sonne).

Welche Arten von Wasserstoff gibt es?

Beim Wasserstoff handelt es sich um ein farbloses Gas. Je nach seinem Urpsrung haben sich allerdings ein paar Namen im Sprachgebrauch etabliert. Welche verschiedenen Wasserstoff Farben gibt es?

Grüner Wasserstoff

Wie bereits weiter oben schon beschrieben, wird der grüne Wasserstoff durch Elektrolyse hergestellt. Dabei wird für die Elektrolyse des Wassers ausschließlich elektrischer Strom verwendet, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Damit wird bei der Herstellung des grünen Wasserstoffs kein CO2 ausgestoßen.

Grauer Wasserstoff

Anders als beim CO2-freien grünen Wasserstoff sieht die CO2-Bilanz beim grauen Wasserstoff deutlich schlechter aus. Hierbei wir in der Herstellung auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen. Der Prozess sieht so aus: Erdgas wird unter Hitze in Wasserstoff und in Kohlenstoffdioxid (CO2) umgewandelt. Der Wasserstoff kann als Energiequelle verwendet werden, das CO2 wird allerdings ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben. Dies hat natürlich Auswirkungen auf das Klima sowie auf den globalen Treibhauseffekt.

Blauer Wasserstoff

Die Herstellung von blauem Wasserstoff ist dieselbe, wie beim grauen Wasserstoff. Der Unterschied liegt in der Verwendung bzw. dem Ausstoß des Kohlenstoffdioxids (CO2). Beim blauen Wasserstoff wird das CO2 bei der Entstehung abgeschieden und gespeichert. Damit bleiben die Effekte auf die Atmosphäre aus. Bilanziell wird blauer Wasserstoff von Experten daher auch als CO2-neutral betrachtet.

Türkiser Wasserstoff

Türkiser Wasserstoff wurd über die sogenannte Methanpyrolyse gewonnen. Dabei entsteht über die thermische Spaltung von Methan Wasserstoff. Als Nebenprodukt bzw. Ausschuss entsteht bei dieser Herstellungsmethode nicht CO2, sondern fester Kohlenstoff. Um diesen Verfahren CO2-neutral durchführen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss der entstehende feste Kohlenstoff dauerhaft gebunden werden. Zum anderen muss die Wärmeversorgung des Hochtemperaturreaktors aus erneuerbaren Engergiequellen sichergestellt werden.

Nationale Wasserstoffstrategie: Welchen Bedarf an grünem Wasserstoff hat Deutschland?

Wenn man sich die Schätzungen der Bundesregierung und der Experten anschaut, zeigt sich ein riesiger Bedarf an Wasserstoff bis 2050, den Deutschland importieren muss:

  • 2025: ca. 5 Mio. Tonnen Wasserstoff Importbedarf
  • 2030: ca. 12 Mio. Tonnen Wasserstoff Importbedarf
  • 2035: ca. 18 Mio. Tonnen Wasserstoff Importbedarf
  • 2040: ca. 24 Mio. Tonnen Wasserstoff Importbedarf
  • 2045: ca. 35 Mio. Tonnen Wasserstoff Importbedarf
  • 2050: ca. 45 Mio. Tonnen Wasserstoff Importbedarf

Dieser Bedarf wird bietet enorme wirtschaftliche Potentiale und Chancen für Deutschland und die gesamte Weltwirtschaft.

Aktionsplan der Bundesregierung

Um die nationale Wasserstoffstrategie zu einem Erfolg zu machen, hat die Bundesregierung 38 verschiedene Maßnahmen (abgekürzt mit M) identifiziert. Die folgende Darstellung ist verkürzt und vereinfacht. Für detailliertere Informationen haben wir im ersten Absatz dieses Beitrags das komplette Strategiepapier verlinkt.

Erzeugung von Wasserstoff

Damit sich Wasserstoff als Energieträger der Zukunft durchsetzen kann, muss eine bezahlbare, nachhaltige und verlässliche Erzeugung die Basis sein. Da aktuell die Herstellkosten noch zu hoch sind, muss eine Reduktion der Kosten erreicht werden. Dies soll vor allem durch die folgenden Maßnahmen erzielt werden.

  • M1 – Verbesserte Rahmenbedingungen für den effizienten Einsatz von Strom aus regenerativen Energien
  • M2 – Betrachtung neuer Geschäfts-und Kooperationsmodelle von Betreibern von Elektrolyseuren mit Strom- und Gasnetzbetreibern
  • M3 – Unterstützung der Industrie im Rahme des Innovationspakts Klimaschutz
  • M4 – Förderung der Windenergie auf See zur Erzeugung erneuerbarer Energie

Anwendungsbereiche

Um die Entwicklung eines Wasserstoffmarktes voranzutreiben, wird eine verlässliche Nachfrage benötigt. Dies soll vor allem ökonomisch erfolgen, weshalb Bereiche, in denen der Einsatz von Wasserstoff nahe an der Wirtschaftlichkeit ist, im Vordergrund stehen.

Verkehr

  • M5 – Einsatz von grünem Wasserstoff bei der Kraftstoffherstellung und als Alternative zu konventionellen Kraftstoffen
  • M6 – Fortsetzung der Fördermaßnahmen im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnolgie (NIP)
  • M7 – Entwicklung und Förderung von Anlagen zur Erzeugung strombasierter Kraftstoffe
  • M8 – Koordinierter Aufbau einer bedarfsgerechten Tankinfrastruktur (Versorgung der Fahrzeuge im Straßengüterverkehr, ÖPNV und Schienenpersonennahverkehr)
  • M9 – Hinwirken auf engagierte Weiterentwicklung des europäischen Infrastrukturaufbaus zur Erleichterung grenzüberschreitender Verkehre mit Brennstoffzellenantrieb
  • M10 – Unterstützung des Aufbaus einer wettbewerbsfähigen Zulieferindustrie für Brennstoffzellensysteme
  • M11 – Zielführende Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) zur Unterstützung von Null-EmissionsFahrzeugen im kommunalen Verkehr
  • M12 – CO2-Differenzierung der LKW-Maut
  • M13 – Ausbau der Harmonisierung internationaler Standards bzgl. Mobilitätsanwendungen für Wasserstoff- und Brennstoffzellensysteme

Industrie

  • M14 – Förderprogramme zur Dekarbonisierung der Industrie
  • M15 – Förderung des Betriebs von Elektrolyseanlagen und Zuschüsse zu Investitionskosten im Rahmen der Umstellung auf klimafreundliche Industrieverfahren
  • M16 – Stärkung der Nachfrage nach Industrieprodukten, die mittels Wasserstoff und emissionsarmer Prozesse hergestellt wurden
  • M17 – Gemeinsame Erarbeitung langfristiger Dekarbonisierungsstrategien mit der energieintensiven Industrie (Chemie, Stahl, Logistik, Luftfahrt und weitere Branchen)

Wärme

  • M18 – Ausbaue der Förderung der Energieffizienz im Gebäudebereich in Wohn- und Nichtwohngebäuden (APEE)
  • M19 – Prüfung der Fördermöglichkeit für „Wasserstoff-readyness“ Anlagen

Infrastruktur/Versorgung

  • M20 – Durchführung eines Markterkundungsverfahren
  • M21 – Vorantreiben der Verzahnung der Strom-, Wärme- und Gasinfrastrukturen (bedarfsgerecht und kosteneffizient)
  • M22 – Bedarfsgerechter Aufbau des Wasserstofftankstellennetzes (Straße, Schiene & Wasser)

Forschung, Bildung und Innovation

  • M23 – Erstellung einer Wasserstoff-Roadmap: Deutschland will sich am Weltmarkt als Leitanbieter für grünen Wasserstoff etablieren und positionieren
  • M24 – Auf den Weg bringen von Demonstrationsprojekten, um die Forschung zu internationalen Lieferketten sowieeeeeeee der Lieferanten- und Technologiebeziehung voranzutreiben
  • M25 – Strategische Bündelung der Forschungsmaßnahmen an Wasserstoff-Schlüsseltechnologien (Forschungsoffensive „Wasserstofftechnolgien 2030“)
  • M26 – Schaffen von innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen für den Praxiseinsatz von Wasserstofftechnologien
  • M27 – Förderung des hybrid-elektrischen Fliegens (Flightpath 2050) in der Luftfahrt
  • M28 – Weiterführung der Förderungen im Maritimen Forschungsprogramm „Maritme.Green“
  • M29 – Stärkung von Bildung und Ausbildung (u.a. Schaffung von Kompetenzzentren von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen)

Europäischer Handlungsbedarf

  • M30 – Etablierung von verlässlichen Nachhaltigkeitsstandards und Qualitätsstandards, die den Aufbau des internationalen Wasserstoffmarkts aktiv begleiten
  • M31 – Verstärkung der Investitionen in Forschung, Entwicklung und Demonstration für grünen Wasserstoff auf EU-Ebene
  • M32 – Im Hinblick auf den „European Grean Deal“ macht sich die Bundesregierung für eine schnelle Umsetzung der EU-Wasserstoffinitiativen stark
  • M33 – Gründung einer europäischen Wasserstoffgesellschaft zur Förderung und Erschließung gemeinsamer Produktionskapazitäten und -infrastrukturen wird geprüft

Internationaler Wasserstoffmarkt und außenwirtschaftliche Partnerschaften

  • M34 – Wasserstoff wird in bereits existierende Energiepartnerschaften integriert und neue Partnerschaften mit strategischen Export- und Importländern sollen geschlossen werden. Das wiederum eröffnet Zukunftsperspektiven
  • M35 – Entwicklung der Zusammenarbeit mit Partnerländern im Rahmen einer Wasserstoffallianz (in enger Abstimmung mit den EU-Initiativen)
  • M36 – Verstärkung bereits laufender internationaler Wasserstoffaktivitäten (z.B. IPHE, IRENA, IEA) sowie besonderer Blick auf überregionale Aspekte von Wasserstoff und der Erstellung von Potenzialatlanten
  • M37 – Durchführung von Pilotvorhaben in Partnerländern (auch unter Beteiligung der deutschen Wirtschaft) zur Prüfung, ob grüner Wasserstoff nachhaltig und wettbewerbsfähig produziert und vermarket werden kann
  • M38 – Dialog mit den aktuellen Exporteuren fossiler Brennstoffe suchen

Der Beitrag Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung erschien zuerst auf Wasserstoff ETF.

]]>
https://www.wasserstoff-etf.de/nationale-wasserstoffstrategie-der-bundesregierung/feed/ 0